VEB Wilhelm Pieck MR 609

VEB Wilhelm Pieck MR 609

VEB Wilhelm Pieck MR 609

Auch in der DDR wurden Taschenrechner entwickelt und hergestellt, so beispielsweise der MR 609, welcher 1982 debutierte.

Er war mit anfänglich 800 Mark (Ost) sehr teuer, sein Preis sank aber während seiner Produktionszeit, die bis in die späten 80er Jahre ging, stark. Außerdem wurde er auch unter dem Namen “SR 1”, als “Schulrechner” subventioniert für einen Bruchteil des Preises an Schüler abgegeben.

Der MR 609 ist ein einfacher wissenschaftlicher Taschenrechner, der neben den üblichen Grundrechenarten auch Winkelfunktionen, sowie Logarithmus- und Potenzrechnung beherrscht.

Konstruktion

Rückseite

Rückseite

Der MR 609 wurde komplett im VEB Mikroelektronik “Wilhelm Pieck” in Mühlhausen konstruiert, designed und gefertigt. Seine Ausführung ist sehr stabil, was nicht zuletzt dem recht kräftigen Plastikgehäuse, vor allem aber der Metallrückwand geschuldet ist. Dennoch ist er mit rund 4mm Höhe angenehm flach.

Hauptplatine

Hauptplatine

Hauptplatine

Im Innern befindet sich eine Platine (beidseitig bedruckt), die das komplette Gehäuse ausfüllt, und oben in der Mitte eine Aussparung für die CPU besitzt. Dieser Trick ermöglicht erst die sehr flache Bauweise.

Tastatur

Tastaturseite der Hauptplatine

Tastaturseite der Hauptplatine

Die Tastatur besteht aus einzelnen Tasten, die auf ein Gummi-Tastenfeld mit leitfähigen Punkten einwirkt.

Das LC-Display wird mittels einer Gummi-Rolle, in der zahlreiche leitfähige Abschnitte eingebaut sind, mit der Platine verbunden.

Display

LC-Display

LC-Display

Als Anzeige fungiert hier schon ein zeitgemäßes LC-Display mit einer Kapazität von acht Stellen sowie drei Zusatzfeldern (Minus, Speicher und Fehler).

Es wurde in der DDR im VEB Werk für Fernsehelektronik Berlin gefertigt.

Anzeigebereich des Displays

Anzeigebereich des Displays

Minuszeichen und Memory-Indikation erfolgen links im Display

Minuszeichen und Memory-Indikation

Minuszeichen und Memory-Indikation

Ein Fehler (ungültige Rechenanweisung oder Überlauf) wird über ein “E” am linken Rand angezeigt:

Fehleranzeige

Fehleranzeige

Chipsatz

Als CPU wird die im VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) gefertigte U824G verwendet, ein Chip mit 64 Anschlüssen auf allen vier Seiten.

Stromversorgung

SR44S, in der DDR gefertigt

SR44S, in der DDR gefertigt

Liefert auch nach 35 Jahren noch Strom

Liefert auch nach 35 Jahren noch Strom

Der Batterieverbrauch dieses Rechners ist so gering, daß in dem vorliegenden Exemplar auch noch nach 35 Jahren die original AKA-SR44S-Knopfzellen arbeiten.

Rechenleistung

Der MR 609 beherrscht neben den vier Grundrechenarten und addierendem Speicher noch die gängigen Winkelfunktionen (Sinus, Cosisnus, Tangens und deren Arcusfunktionen), Prozentrechnung, Potenzrechnung und Logarithmus (natürlich und 10er-Logarithmus).

Die Rechenkapazität geht von -9.9999 x 10^99 bis -1 x 10^-99 und von 1 x 10^-99 bis 9.99999 x 10^99, wobei intern mit 8 bis 9 Stellen Genauigkeit gerechnet wird. So wird die Zahl Pi zwar als 3.1415927 (korrekt gerundet!) ausgegeben, intern aber als 3.14159265 vorgehalten.

Fazit

Auch wenn der MR 609 nach “westlichen” Standards 1982 eher als einfacher Rechner galt, so besticht er doch durch seinen Aufbau und vor allem dadurch, daß sämtliche(!) Teile, einschließlich LC-Display und Batterien in der DDR hergestellt wurden. Eine solche Fertigungstiefe war zu dieser Zeit in Westdeutschland undenkbar und hätte wenn, dann nur einen nicht bezahlbaren Rechner zur Folge gehabt.

Technische Daten

Aufbau
Chipsatz / CPU VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder) U824G
Tastatur 34 Tasten
Display LCD, 8 Digits
Anzeigebereich -99999 99 ... 99999 99
Stromversorgung Spannung: 3.0V
Batterien: 2xSR44S
funktionale Ausstattung
Funktionen + - * / M % x<sup>2</sup> y<sup>x</sup> sin cos tan ln lg
Eingabelogik (Klassifizierung) ALG (GD)
Rechenergebnisse
Berechnung von "1 + 0.000" 1. 
Berechnung von "0/0" Fehleranzeige  
Berechnung von "√(-1)" Fehleranzeige  
Berechnung von "(√2)2" 2. 
Wert von Π 3.1415927
Objekt-Details
Baujahr 1982
Seriennummer 337029
Kaufpreis (1982) ca. 400.-- M