Philips Saturn-Tonmeister B7D42AS
Dieses Radio, das 1964 hergestellt wurde, ist ein technischer
Leckerbissen: Einerseits ist es ein reinrassiges Röhrenradio, zwar schon
mit gedruckter Schaltung, aber noch mit den bekannten Röhrenschaltungen
und NF-Übertragern. Andererseits steckt ein voll transistorierter
Stereodecoder mit vier Germanium-Transistoren und 6 Germanium-Dioden
drinnen.
Leider ist der Empfänger, der keine Lautsprecher im Gehäuse beinhaltet,
sondern an den zwei externe Lautsprecherboxen angeschlossen werden, nicht
spielbereit; beim Einschalten glimmen zwar alle Röhren, aber nach kurzer
Zeit knallt und stinkt es - vermutlich sind ein paar der Kondensatoren
im Laufe der Zeit ausgetrocknet. Wenn ich in Rente gehe (und es vermutlich
gar kein UKW oder analoge Mittel- und Kurzwelle mehr geben wird) werde
ich mich mal näher darum kümmern.
 |
Stereo-Indikator |
|
Sehr eindrucksvoll ist der Stereo-Indikator. Leuchtdioden waren 1964
noch nicht erfunden, aber zumindest gab es schon Glühlampen, und
frühe Stereo-Radios nutzten auch Glühbirnen zur Anzeige der
Stereo-Sendungen. Nur dieses Radio macht eine Ausnahme: Es nutzt eine
EM 87 Röhre zur Anzeige von Stereo-Sendungen. Was für ein immenser
Aufwand...
Außer den zwei EM 87 Anzeigeröhren (Feldstärke und Stereo-Indikator)
werden noch eine ECC 85, ECH 81, EAF 801, EF 184, ECC 808 und zwei ECL 86.
An Transistoren wurden zwei AF 126 und zwei AC 126 verwendet; die 9
Germanium-Dioden sind sieben AA 119 und zwei OA 79.
 |
Innenleben |
|
Daß dieses Radio ganz am Ende der Röhrenradio-Familie stand erkennt man
gut an der gedruckten Schaltung, die hier schon Verwendung fand. Im Gegensatz
zu Röhrenradios der alten Schule gibt es hier kaum noch eine fliegende
Verdrahtung, sondern sauber gelötete Schaltungen. Und auch die ersten
Plastiksockel für Kondensatoren fanden hier Verwendung. Die Seilzugmechanik
mit ihrem massiven Schwungrad, dem AM/FM-Umschalter (es werden für AM und FM
zwei getrennte Seilzüge verwendet), der riesige Luft-Drehkondensator und
das Tastenklavier und die riesigen Drehknöpfe sind dagegen noch original
so, wie sie 40 Jahre lang verbaut wurden.