Seiko 6619A

 
Seiko 6619A | Das Uhrwerksarchiv

Seiko 6619A

Beschreibung

Das hier vorgestellte Seiko Kaliber 6619A wurde 1964, im Jahr der olympischen Spiele in Tokio, Japan, lanciert und entspricht dem Kaliber 410, das 1963 auf den Markt kam und noch der alten Numerierung folgte.

Es besitzt die, hauptsächlich in “Seiko 5”-Uhren anzutreffende Vollausstattung mit Stunden-, Minuten- und Sekundenanzeige, sowie Datum und Wochentag und automatischem Aufzug.

Seiko 6619A: Der genial einfache Automaticmechanismus

Der genial einfache Automaticmechanismus

Der Automatikaufzug ist maximal simpel, aber doch maximal effektiv konstruiert: Über einen Exzenterwechsler wirkt der kugelgelagerte Rotor direkt und in beiden Richtungen, auf die Sperrrad ein. Der Vorteil dieser Konstruktion ist, daß sie zum Teil einem vergleichsweise geringen Leerlauf auskommt und besonders wartungs- und verschleißarm arbeitet - ideal für echte “Arbeitstiere”, welche Seiko-Uhren zweifelsohne waren. Der Name “Magic Lever” für diesen Mechanismus kommt also nicht von ungefähr…

Seiko 6619A: Werksseite ohne Rotor

Werksseite ohne Rotor

Wie man hier erkennen kann, befindet sich auf Position “11:30” eine große, gut zugängliche Schraube. Mit dieser kann das Werk per Schraubenzieher auch händisch aufgezogen werden. Dieses Ausstattungsdetail war notwendig, da das Kaliber 6619A keinen händischen Kronenaufzug besitzt.

Die Gangreglerpartie dieses Werke besteht aus einer schraubenlosen Glucydur-Unruh, die mithilfe eines kurzen Rückerzeigers samt einfacher Skala und eines beweglichen Spiralklötzchenträgers reguliert wird. Sie läuft in hauseigenen Diashock-Lagern. Als Hemmung wird die traditionelle Ankerhemmung schweizer Bauart verwendet; die Zentralsekunde wird direkt angetrieben.

Seiko 6619A: Werksansicht ohne Automaticplatine

Werksansicht ohne Automaticplatine

Das gesamte Räderwerk befindet sich unter einer großen Dreiviertelplatine. Dieser Aufbau ist zwar kostengünstig und unempfindlicher gegenüber Fertigungstoleranzen, dafür aber wenig servicefreundlich.

Die Aufteilung der Lagersteine ist wie folgt:

  • Unruh: 5
  • Hemmung: 4
  • Ankerrad: 2
  • Sekundenrad: 2
  • Kleinbodenrad: 2
  • Automatic-Reduktionsrad: 2
  • Rotor-Exzenter: 1
  • Blindsteine zifferblattseitig: 3

In Summe also 21 Steine.

Seiko 6619A: Seiko 6619A Zifferblattseite

Seiko 6619A Zifferblattseite

Wie vorhin angedeutet, gibt es zifferblattseitig eine, für Seiko-Verhältnisse eigentlich eher ungewöhnliche Besonderheit: Es wurden drei Blindsteine verbaut, also Lagersteine, die keine funktionale Bedeutung besitzen. Möglicherweise geschieh das aus Marketing-Gründen, konnte man sich doch damit gut von vermeintlich minderwertigeren 17-steinigen Werken abheben. Wenn schon, dann wenigstens richtig, und nicht nur mit einem zusätzlichen Stein.

Nichtsdestotrotz zeigt auch dieses Werk wiedereinmal die Genialität der Japanischen Konstrukteure, eine durch und durch robust konstruierte und dennoch präzise laufende Uhr auf den Markt zu bringen. Wo immer man auch hinsieht, Gehäuse inbegriffen, nirgends müssen Kompromisse eingegangen werden, alles ist so ausgelegt, daß es über Jahrzehnte(!) hinweg problemlos funktioniert. Und gerade Seiko-Uhren wurden tatsächlich oftmals jahrzehntelang im täglichen Einsatz und ohne jede Revision getragen.

Seiko 6619A: Zifferblattseite Datumsmechanismus

Zifferblattseite Datumsmechanismus

Das langsam schaltende Datum wird beim Kaliber 6619A im Gegensatz zum Vorgänger 6619 über einen Quicksetmechanismus per Druck auf die Krone korrigiert, der Wochentag hingegen besitzt keine Korrekturmöglichkeit.

Technische Daten

Hersteller:Seiko
Kaliber:6619A
Größe:12 1/2'''
Halbschwingungen pro Stunde:18000
Anzahl Steine:21
Hemmung:Anker
Unruh-Ausführungen: Glucydur-Ringunruh
Stoßsicherung(en): Diashock (Seiko)
Unruhlagerung / Richtung Spirale:Gegenuhrzeigersinn
beweglicher Spiralklötzchenträger:ja
Regulierorgan:Spiralschlüssel
Aufzugstyp:Kupplungsaufzug
Ausstattung:
  • SCD (direkte Zentralsekunde)
  • QG (Datum (Fenster))
  • JG (Wochentag (Fenster))
  • RDR (Datumskorrektur)
  • AUT (Automatikaufzug)
Produktionszeitraum:1964(1963)-19??
Referenzen: Flume: K3 -

Anwendungsgalerie

Seiko 6619A: Seiko Weekdater Herrenuhr

Seiko Weekdater Herrenuhr

Links