Zeitwaage
Eines der wichtigsten Werkzeuge in einer Werkstatt die Zeitwaage. Mit ihr kann nicht nur jede
Uhr sekundengenau reguliert werden, es ist auch möglich, Fehler im Uhrwerk während des laufenden
Betriebs zu erkennen.
Der Haken daran: Neue Zeitwaagen sind sehr teuer und bei gebrauchten Geräten kauft man oft die
Katze im Sack. Dennoch sollen hier ein paar Exemplare beispielhaft vorgestellt und bewertet werden:
Alte Röhrenzeitwaage
Vorteile
- leicht zu bekommen
- preiswert, in der Regel <100€
- robuster mechanischer Aufbau
- Einfache Elektronik, <10 Röhren, gute Ersatzteilversorgung
- nur wenige Teile, die irreparabel defekt gehen können (Quarz, Mechanik)
- ideal: Ausgabe über Drucker
Nachteile
- Bauteilealterung
- teuer im Betrieb (oft Spezialfarbbänder, Spezialpapierrollen)
- Aus Altersgründen keine Wartungsmöglichkeit durch Hersteller
- Kauf der "Katze im Sack"
Alte Transistorzeitwaage
Vorteile
- noch relativ preiswert
- robuster mechanischer Aufbau
- noch wartbare Elektronik, aber nicht so einfach wie bei Röhrenmodellen
- ideal: Ausgabe über Drucker
Nachteile
- Bauteilealterung
- Bei Defekten evtl. problematische Reparaturen (nicht mehr erhältliche Transistoren, komplexerer
elektronischer Aufbau als bei Röhrenmodellen
- Betriebskosten: ??
- Möglicherweise keine Wartungsmöglichkeit mehr durch Hersteller
- Kauf der "Katze im Sack"
Alter "Computer"Zeitwaage mit ICs aus den 70er/frühen 80er Jahren
Vorteile
- robuster, moderner Aufbau
- sehr präsise, Gangabweichung per Digitalanzeige in 1/10 oder 1/100-Sekunden meßbar
- ohne Drucker sehr geringe Betriebskosten
- wenig Probleme mit Bauteilealterung.
Nachteile
- in funktionsfähigem Zustand selten zu bekommen, und wenn, dann recht teuer
- bei elektronischen Defekten i.d.R. irreparabel
- da ursprünglich hauptsächlich für Quarzuhren gedacht oft kein Ausdruck mehr auf
Papierstreifen
Moderne Zeitwaage als eigenständiges Gerät
Vorteile
- robuster, moderner Aufbau
- geringe Betriebskosten, Verbrauchsmaterial problemlos erhältlich
- sehr präzise, "Lupenfunktion" auch für Ausdruck oder Anzeige auf (bitte hochauflösendem!)
Display
- Keine Probleme mit Wartung und Ersatzteilversorgung
Nachteile
- Preise für Hobbyisten viel zu hoch, sowohl bei neuen, als auch bei gebrauchten Geräten
- Gebrauchtgeräte vergleichsweise selten erhältlich
PC-Zeitwaagen
Vorteile
- relativ preiswert
- pragmatische Lösung für Hobbybastler
- praktisch keine Betriebskosten
- interessante Analysefunktionen per Software
Nachteile
- setzen einen laufenden Computer voraus
- Software an Windows (oft in einer bestimmten Version) gebunden
- nicht wirklich billig, Kosten ~300€